MITEINANDER REDEN – Evaluation der Zusatzrunde “Kontroversen führen – Vertrauen bilden“

Für die Zusatzrunde mit Leistungszeitraum vom 23.01.2023 bis zum 30.11.2024 des seit 2019 laufenden Qualifizierungs- und Förderprogramms MITEINANDER REDEN hat ArtSet die wissenschaftliche evaluative Begleitung übernommen mit folgenden Schwerpunkten:
1. Rekonstruktion der Programmziele der Zusatzrunde/ Wirkungsziele (u. a. durch Zielexplikation mit den Programmverantwortlichen)
2. Ermittlung des Beitrags der Förderprojekte zur Erreichung der Projekt-/Programmziele
3. Bewertung des Instruments der Prozessbegleitung

Entwicklung eines Zielsystems

Ziele haben im Einzelnen folgende Funktionen:
• Orientierung: Zielsetzungen stellen die grundlegende Strategie einer Organisation bzw. eines Projekts dar. Sie sind Orientierung des Handelns und Maßstab zur Bewertung der erreichten Resultate.
• Fokussierung: Ziele ermöglichen die Bündelung der Ressourcen und fokussieren die Aufmerksamkeit und das Engagement der Beteiligten.
• Planungsgrundlage: Aus Zielen lassen sich spezifische Maßnahmen und Aufgaben ableiten.
• Soll-Ist-Vergleich: Anhand der Ziele lassen sich Indikatoren aufstellen, mit denen die Zielerreichung überprüft werden kann.
Dabei ist es nicht nur wichtig, aussagefähige Einzelziele (z. B. Programmziele, Ziele der Prozessbegleitung, Ziele der einzelnen Projekte) zu haben, sondern diese Ziele müssen auch insgesamt zueinander passen und ein in sich konsistentes Zielsystem ergeben. Das hat den Vorteil, dass schnell erfassbar und im Sinne eines Zielcontrollings überprüfbar wird, welche Zielgruppen, Zielebenen und Wirkungsebenen berücksichtigt worden sind und wo (also bei welchen Zielgruppen und welchen Ebenen) ggf. nachzusteuern ist, wenn Ziele nicht erreicht wurden oder sich begründet geändert haben.

Programmbegleitende und bewertende Evaluationen (formativ und summativ)

Zur Ermittlung des Beitrags der Förderprojekte zur Erreichung der Programmziele sind u. a. folgende Evaluationsmaßnahmen geplant:

  • Nicht-teilnehmende Beobachtung (über-)regionaler Netzwerk- und Qualifizierungstreffen
  • Quantitative Online-Befragungen bei den Projektträgern
  • Quantitative Online-Befragung bei den Prozessbegleiter*innen
  • Qualitative leitfadengestützte (Online-)Gruppendiskussionen (Fokusgruppen) a) mit ausgewählten, die Vielfalt der Mikrokosmen der ländlichen Räume abbildenden Projektträgern, b) mit den Prozessbegleiter*innen, c) mit einem Mix aus Tandems von Projektträgern und deren Prozessbegleitungen
  • Erarbeitung eines Abschlussberichts mit Handlungsempfehlungen für Folgeprojekte bzw. solche mit einer ähnlichen Ausrichtung